Herzlichen Glückwunsch
Zu Deinem neuen mylo-Bike!
Und so machst Du Dein Bike mit wenigen Handgriffen einsatzbereit
Was Du dafür brauchst:

Dein neues Fahrrad

Die Pedale

Werkzeug
Lenker gerade stellen
Ein optimal eingestellter Lenker ist gerade für Vielfahrer und bei längeren Touren essentiell. Das richtige Lenker-Set-up gibt Dir ein sicheres Fahrgefühl, sorgt für einen geraden Rücken und verhindert so Haltungsschäden.
Aus logistischen Gründen kommt Dein Fahrrad bei Dir zuhause mit einem eingedrehten Lenker an. Diesen kannst du ganz einfach selber ausrichten:
- Zunächst entfernst Du – falls bei Deinem Modelltyp vorhanden – die Schutzkappe am Vorbau, unter der sich eine Sechskantschraube befindet.
- Damit der Vorbau am Lenker frei beweglich wird, drehe die Sechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn auf.
- Durch Ziehen oder Drücken des Lenkers kannst Du nun die für Dich geeignete Position bestimmen und natürlich jederzeit nachträglich anpassen.
- Wenn Du die passende Lenkerausrichtung gefunden hast, ziehe die Sechskantschraube im Uhrzeigersinn wieder fest.
- Gegebenenfalls zuletzt die Schutzkappe am Vorbau wieder aufsetzen.
Im Zweifelsfall schlage im mitgelieferten Hersteller-Handbuch nach, dort wirst Du zum Thema Montage detaillierte Informationen finden.


Pedale befestigen
Im Normalfall wird Dein Bike ohne vormontierte Pedale geliefert. Sie lassen sich allerdings kinderleicht montieren. (In manchen Fällen sind die Pedale auch schon vormontiert, dann kannst Du Dir die folgenden Schritte sparen.)
Wichtig ist, dass Du das rechte Pedal (mit Rechtsgewinde) an die rechte und das linke Pedal (mit Linksgewinde) an die linke Kurbel schraubst. Das rechte Pedal im waagrechten Kurbelstand in Fahrtrichtung festziehen (von der Kurbelinnenseite aus gesehen). Ebenso verfährst Du mit dem linken Pedal. Dabei das Pedal jeweils mit der Hand festhalten und (um Verletzungen zu vermeiden) vom Kettenblatt abgewandt, festschrauben.
Tipp: Idealerweise fettest Du die Gewinde der Pedale vor der Montage noch mit Montagefett ein. So verhinderst Du Korrosion und erleichterst Dir außerdem das Abschrauben der Pedale.
Falls Du Dir unsicher bist, riskiere auch hier lieber einen Blick ins Hersteller-Handbuch, dort wird die Pedal-Montage im Normalfall detailliert beschrieben.
Sattel einstellen
Bei fast allen unseren Bikes findest Du einen Schnellspanner, mit dem Du in Sekundenschnelle die Sattelhöhe einstellen kannst. Einfach den Sattel mit der Sattelstütze voran in die Sattelmuffe stecken und den Schnellspanner festziehen.
Falls Dein mylo-Bike keinen Schnellspanner haben sollte, wird Dein Sattel an der Sattelklemme fixiert. Hierfür einfach den Sattel mit der Sattelstütze voran in die Sattelmuffe stecken und mit einem passenden Schraubenzieher die Klemme festschrauben.
Bei Schwierigkeiten empfehlen wir, unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers für eine genauere Anleitung zu Rate ziehen!
Tipp zur Höheneinstellung:
Wenn Du auf dem Sattel sitzt und das Pedal bis nach unten durchtrittst, sollte Dein Bein fast vollständig gestreckt sein, sonst ist der Sattel zu tief. Erreichst Du in dieser Stellung das Pedal nicht mit dem Fuß, ist der Sattel eindeutig zu hoch eingestellt.


Akku einsetzen
Bei Deinem neuen mylo-Bike ist der Akku möglicherweise bereits eingesetzt, in manchen Fällen aber aufgrund der Lagerung noch nicht. Meistens lässt sich das Einsetzen ohne weitere Probleme bewerkstelligen.
Bei am Rahmen verbauten Akkus einfach das Schloss mit dem Schlüssel öffnen, den geladenen Akku in die Halterung einsetzen und anschließend wieder absperren. So ist der Akku gut fixiert und vor Diebstahl geschützt.
Falls der Akku im Unterrohr verbaut ist, findest Du eine Klappe zum Öffnen, in die Du den Akku einsetzen musst.
Sollte Dir nicht klar sein, wie man den Akku anbringt, unbedingt die vorliegende Gebrauchsanweisung konsultieren, dort findest Du eine detaillierte Beschreibung dazu.
Losfahren!
Du hast es geschafft, Dein neues mylo-Bike ist nun einsatzbereit! Ab in den Sattel und los geht’s! Wir wünschen gute Fahrt!
Du möchtest noch mehr wissen?
Wenn du trotz Gebrauchsanweisung des Herstellers noch Probleme beim Bike Set-up haben solltest, dann kontaktiere uns doch am besten direkt.
Kontaktiere uns über unseren Chat
Ruf uns gerne an +49 (0) 6196 7677100
Übrigens:
Für die Verkehrssicherheit Deines mylo-Bikes bist du als Nutzer selbst im Sinne der Straßenverkehrsordnung verantwortlich. Wenn mal etwas nicht mehr funktioniert, lass‘ es baldmöglichst reparieren und wir übernehmen die Kosten dafür!
Bekomme ich mein mylo-Bike verkehrssicher geliefert?
Nein, nicht alle E-Bikes kommen verkehrssicher geliefert, insbesondere in der Kategorie Mountainbike ist dies nicht bei allen Modellen der Fall. Um am Straßenverkehr teilzunehmen brauchst du laut StVZO: eine Klingel, zwei voneinander unabhängige Bremsen, Pedale mit Rückstrahlern, einen weißen Frontscheinwerfer, ein rotes Rücklicht, Reflektorstreifen an den Reifen oder Speichenreflektoren (je zwei pro Rad) sowie einen weißen Reflektor vorn und einen roten Großrückstrahler hinten. Wir empfehlen Dir darüber hinaus unbedingt die Nutzung eines geprüften Fahrradhelmes.
Darf/soll ich mein Fahrrad selbst reparieren?
Wenn du die Kosten für die Reparatur erstattet bekommen möchtest, dann musst du die Reparatur unbedingt über eine Werkstatt durchführen und Dir eine Rechnung ausstellen lassen. Wenn du die Reparaturen selbst durchführst (etwa Schlauchwechsel bei einem Platten) und Ersatzteile (neuer Schlauch) bestellst, können wir Dir die Kosten dafür leider nicht erstatten. Für den Austausch von Verschleißteilen bist du allerdings selbst verantwortlich. Unter Verschleiß fällt die Abnutzung der technischen Teile am Rad, die für eine sichere Fahrtüchtigkeit notwendig sind. Dazu gehören Reifen, Felgen, Bremsbeläge, Fahrradkette und Schaltung.
Wie mache ich mein Fahrrad fahrbereit?
Dein Fahrrad ist bereits vormontiert. Für den Transport ist allerdings der Lenker quergestellt und die Pedale sind abgeschraubt. Das musst du nach erhalt also noch selbst erledigen, ist aber nicht schwierig. Auf unserer Website findest du eine Kurzanleitung für den Aufbau. Bei Unsicherheiten hilft ein Blick in die mitgelieferte Bedienungsanleitung des Herstellers. Solltest du weitere Hilfe benötigen, wende dich einfach an support@mylo.de.
Mein Fahrrad ist kaputt, was nun?
Melde dich einfach bei uns uns wir helfen Dir. Du erreichst uns über Chat, unser Kontaktformular oder E-Mail (support@mylo.de) Schicke uns einfach ein Foto sowie eine kurze Beschreibung des vorliegenden Schadens. Wir melden uns dann schnellstmöglich zurück und stimmen das weitere Vorgehen mit Dir ab. Im Normalfall kannst du zu einer nahegelegenen Werkstatt Deines Vertrauens gehen und den Schaden dort reparieren lassen. Du musst zunächst den Rechnungsbetrag vorstrecken, kannst die Kosten aber umgehend bei uns einreichen und wir erstatten Dir deine Ausgaben. Sollten sich der Betrag für eine Reparatur auf über 500€ belaufen, benötigen wir unbedingt einen Kostenvoranschlag der Werkstatt.